Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsformen auf das Klima
Die Welternährungsorganisation FAO hat errechnet, dass 18% der klimaschädlichen Gase durch die Viehzucht verursacht werden. Das ist mehr als der gesamte Verkehr in der Luft, auf der Schiene, auf der Straße und auf dem Wasser weltweit verursacht. Das renommierte World-Watch-Institut hat die Zahlen überprüft und kommt sogar zu dem Schluss, dass der weltweite Konsum von Fleisch, Milch und Eiern mit 51% an der Klimaveränderung beteiligt ist. Durch die Wahl seiner Ernährungsform hat also jeder Einzelne – auch schon als Kind oder Jugendlicher – die Möglichkeit unmittelbar und sofort einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In der öffentlichen Klimaschutzdiskussion wird der Zusammenhang „Klimaschutz und Ernährung“ allerdings noch viel zu wenig berücksichtigt. Für Kinder kommt diese Thematik in der Schule leider immer noch viel zu kurz. Kochkurse gibt es in der Schule erst ab der Sekundarstufe. Grundschulen haben keine entsprechende Ausstattung. Insbesondere die Vorteile einer vegan-ökologischen Ernährung für Klima-, Natur- und Tierschutz sind viel zu wenig bekannt (siehe Grafik von Foodwatch – zum Vergrößern bitte anklicken). Andererseits stößt das Thema „Gesundheit und Ernährung“ bei Eltern auf großes Interesse.
Alternative Ernährungsformen
Zukunftsfähige Ernährung:
Grundsätze für zukunftsfähige Ernährung
(nach v. Körber und Kretschmer 2010)
1. überwiegend lakto-vegetabile Ernährung
2. Ökologisch erzeugte Lebensmittel
3. Regionale und saisonale Produkte
4. Gering verarbeitete Lebensmittel
5. Umweltverträglich verpackte Erzeugnisse
6. Sozialverträgliche Produkte
7. Genuss beim Essen
Zukunftsfähig wird eine Ernährungsform bezeichnet, wenn sie den nebenstehenden Kriterien entspricht. Dabei handelt es sich um Mindeststandards. Eine fleischbetonte Ernährung, wie sie in den Industrieländern verbreitet ist, gefährdet das ökologische Gleichgewicht und ist daher nicht zukunftsfähig. „Wollten alle Menschen so viel Fleisch essen, wie die Bewohner der Industrieländer, müsste allein Indien fast das gesamte Getreide aufkaufen, das auf dem Weltmarkt angeboten wird – als Viehfutter.“ Quelle: „Unteilbare eine Welt“, Informationen zur Wanderausstellung der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (sez), Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Herausgeber).
Die Reihenfolge der genannten Kriterien entspricht deren Wichtigkeit für eine zukunftsfähige Ernährung, die zum Überleben der Menschheit auf dem Planeten Erde beitragen kann.
Vegetarische Ernährung
Eine vegetarische Ernährung ist eine Ernährung ohne Fleisch und Fisch. Es gibt unterschiedliche Formen vegetarischer Ernährung:
Ovo-Lakto-vegetabile Ernährung: | pflanzliche Ernährung mit Eiern und Milchprodukten |
Lakto-vegetabile Ernährung: | pflanzlich Ernährung mit Milchprodukten, aber ohne Eier |
Vegane Ernährung