Bücher

Hier stellen wir interessante Bücher vor, die Informationen und Rezepte für eine klimafreundliche, tier- und umweltfreundliche Ernährung bieten:

Umweltfreundlich vegetarisch, Bettina Goldner, Hädecke Verlag
buch-umweltfreundlich-vegetarischEin äußerst informatives Buch, das nicht nur wichtige Fakten liefert, sondern auch viele Genussrezepte mit CO2-Berechnungen. Man erfährt z.B., dass man durch eine vegetarische Lebensweise ohne Fleisch und Fisch den ernährungsbedingten CO2-Ausstoß um 25-42% reduzieren kann, bei vollständigem Verzicht auf tierische Produkte, also bei veganer Ernährung, beträgt das Einsparpotential sogar bis zu 80%!

buch-pendos-co2-zaehlerPendos CO2-Zähler, Pendo-Verlag
Anhand der CO2-Tabellen kann man schnell feststellen, durch welche Lebensmittel man das Klima mehr oder weniger belastet.
Interessant:

  • 1 kg Butter belastet die Umwelt mit ca. 23,8 kg CO2-Äquivalenten
  • 1 kg Rindfleisch belastet die Umwelt mit ca. 13,3 kg CO2-Äquivalenten
  • 1 kg Gemüse belastet die Umwelt mit ca. 0,150 kg CO2-Äquivalenten

Brendan_Vegan_Topform_Bd1_Cover_webVegan in Topform
Brendan Brazier ist ein kanadischer Triathlet und Ironman und ernährt sich seit seinem 15. Lebensjahr vegan. Er ist ein führender Pionier für vegane Ernährung. “Vegan in Topform” ist ein Kultbuch der weltweiten Veganbewegung. Im Laufe seiner Karriere erforschte er genauestens, welche Ernährung seine Leistung und vor allem die Regenerationsphase optimierte. Das Ergebnis ist die legendäre Thrive-Diät, die bereits viele Spitzensportler zu einer olympischen Medaille geführt hat. Die Thrive-Diät richtet sich nicht nur an Profisportler, sondern an jeden, der optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit erlangen und Krankheiten vorbeugen möchte. Brendan Brazier hat die vegane Ernährung revolutioniert und achtet dabei auf eine ausgewogene Kost mit ausreichend Proteinen und anderen Nährstoffen. Das Buch ist nicht nur ein ausgezeichneter Ernährungsratgeber, sondern bietet auch gleichzeitig zahlreiche Rezepte für z.B. Erholungsdrinks, Proteinshakes, Energieriegel, Smoothies, Pizzen der anderen Art (ohne Hefeteig) und vieles mehr.

image004China Study
In der umfassendsten Studie über Ernährung, Lebens­wei­se und Krankheit in der Geschichte der biomedizinischen For­schung be­­­legt der renommierte Ernährungs­wissen­schaft­ler T. Colin Camp­­bell, der die China Study leitete, dass ein un­mittel­barer Zu­sam­menhang zwischen Ernäh­rung und der Ent­stehung chro­nischer Krankheiten besteht. Um die Vor­tei­le einer vega­nen Er­nährung zu untermauern, haben die Auto­ren hun­der­te weitere ernäh­rungs­wissen­schaft­licher Studien aus­ge­­wer­­tet und erläu­tern sie in dem Buch auf ver­ständliche Weise. Durch vegane Er­nährung können so­gar gesund­heit­liche Vor­schä­digungen und chronische Erkran­kungen er­folg­reich bekämpft werden.

Cover-Du_sollst_nicht_Toeten_Du sollst nicht töten
Ein Buch, das mit Herzblut geschrieben ist. Nina Messinger appelliert ohne erhobenen Zeigefinger in einer liebevollen Weise an ihre Leser/innen, zur positiven Veränderung unserer Welt beizutragen. Ihr Buch ist ein Plädoyer für eine gewaltfreie Ernährung. Im Grunde geht es ihr um einen neuen Lebensstil, der bestrebt ist, “nichts und niemand zu verletzen”, so Kurt Tepperwein im Vorwort.
Nina Messingers Buch enthält eine ganze Reihe von Statements von Vegetariern, darunter ein ehemaliger Jäger, ein Theologe, eine Leistungssportlerin, ein ehemaliger Schlächter und eine Franziskanerin. Alle erzählen, warum sie sich für diese Lebensweise des friedlichen Umgangs mit der Natur und Kreatur entschieden haben. Sehr interessant ist z.B. das Interview mit Christian Opitz, Gesundheitsexperte und Ernährungswissenschaftler, der vor moralischer Überheblichkeit gegenüber anderen Menschen – egal, welche Ernähungsweise sie gewählt haben – warnt und sagt, “dass man die Handlungen eines Menschen ablehnen und gleichzeitig die Person vollkommen annehmen kann.” Dies, so Opitz, sei für ihn “die hohe Stufe des Vegetarismus und der Lebensphilosophie der Gewaltlosigkeit.”