Das Ernährungsverhalten von Kindern wird in frühester Kindheit geprägt. Darum halten wir es für wichtig, dass Kinder so früh wie möglich lernen dürfen, wie man leckere Mahlzeiten zubereiten und dabei gleichzeitig auch einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Schutz der Erde leisten kann.
Da es in Grundschulen bisher in der Regel keinen Kochunterricht und auch keine Schulküche gibt, bietet das Konzept Klimaschutzkochmobil die Möglichkeit, mit einer einfachen, mobilen Ausstattung auch dort Kochkurse anzubieten und dies mit der spielerischen Vermittlung ökologische Zusammenhänge zu verbinden.
Ziele
Das Konzept wurde für Kinder und Jugendliche entwickelt, um
- ihnen ökologische Zusammenhänge verständlich zu machen,
- ihnen die Vorteile vegetarischer oder veganer, ökologischer, fairer Ernährung aufzuzeigen,
- sie über die wissenschaftlich begründeten Kriterien einer zukunftsfähigen Ernährung zu informieren,
- bei ihnen Begeisterung für eine klimafreundliche Ernährung zu wecken,
- ihnen Spaß am Zubereiten leckerer Gerichte zu vermitteln,
- bei ihnen die Achtung und die Wertschätzung allen Lebens zu fördern und
- sie für den Zusammenhang zwischen „Klimaschutz und Ernährung“ zu sensibilisieren.
Den Kindern soll weder ein Ernährungsdogma noch eine bestimmte weltanschauliche Doktrin übergestülpt werden. Sie sollen vielmehr durch praktische Aktivitäten, durch genussvolle und ästhetische Erfahrungen sowie durch die Aneignung von Hintergrundwissen befähigt werden, ihren eigenen Konsum- und Lebensstil zu reflektieren und eigene ethische Wertorientierungen zu entwickeln.
Alle Initiativen, Vereine und MultiplikatorInnen, die dieselben Ziele verfolgen, sollen von unserer Modellprojektarbeit profitieren und hier Hilfestellungen erhalten, um an ihrem Standort ebenfalls Klimaschutzkochaktionen ins Leben zu rufen.